Die Stadt Neusäß möchte die Grüngut-Sammelstelle in Steppach schließen. Lesen Sie hierzu Leserbriefe zu diesem Thema.
Archiv
1500 Unterschriften für Erhalt der Sammelstelle
Die Stadt will die Grüngut-Sammelstelle in Steppach wegen der hohen Kosten aufgeben. Der Landkreis ist dort zu keiner neuen Lösung bereit. Im Landkreis-Süden sucht man nach einer anderen Lösung.
Wie geht es mit der Kompostieranlage in Steppach weiter?
Der freiwillige Betrieb durch die Stadt endet Anfang 2025. Ein Gartenbauverein sammelt nun Unterschriften, um die Stadt zum Weiterbetrieb zu verpflichten.
Kostenlos ist nur noch die Biotonne
Grüngut aus den Gärten in Neusäß wird ab 2025 an keiner Deponie mehr ohne Entgelt angenommen. Die Stadt war 1990 mit dem Landkreis einen Sonderweg gegangen.
Kompostieranlage in Steppach schließt
Neusässer müssen ihr Grüngut dann in die braune Bioenergietonne füllen. Oder sie nehmen weitere Wege der Entsorgung auf sich.
Uniklinik-Neubau wirft Schatten voraus
Die Planungen zum Neubau gehen voran. Konflikte um Baugrund dürften ausbleiben, das Umfeld stellt sich aber auf massive Auswirkungen ein.
Wie viel Verkehr bedeutet die neue Uniklinik für Neusäß und Stadtbergen?
Bis spätestens 2038 soll das neue Gebäude entstehen. Nicht nur während der langen Bauzeit werden viele Fahrzeuge durch die Nachbarstädte von Augsburg rollen.
Im Westen was Neues
Der Neubau des Uniklinikums Augsburg (UKA) soll im Westen des aktuellen Gebäudes entstehen. Die Leitung gibt Einblick in die Pläne – und will Anwohner beteiligen.
Wie Städte im Landkreis den Klimaschutz unterstützen
In einigen Städten im Landkreis gibt es Klimamanager. Neusäß jedoch hat die Aufgaben auf viele Sachgebiete verteilt.
Bayern verbraucht weiter zu viel Fläche
Seit Jahren wird gefordert, weniger Fläche zu bebauen. Trotzdem wird so viel Boden versiegelt wie nie. Hier einige aktuelle Artikel aus der Augsburger Allgemeinen.
Salomonische Lösung für die neue Kita
Die neuen Flächenausweisungen beim Kieswerk Thaler sorgten für Unruhe, der BUND Naturschutz hatte massive Kritik geäußert. Nun haben die Neusässer Stadträte einen Kompromiss beschlossen. Das Verfahren für die Änderungen bei dem Kieswerk Thaler werden vom laufenden Verfahren abgetrennt.
Diskussion um den Flächennutzungsplan
Im Neusässer Norden soll mehr Platz für Firmen geschaffen werden. Dagegen gibt es seit Monaten Widerstand. Der BUND Naturschutz fordert die Stadt auf, im weiteren Verfahren für Transparenz zu sorgen. Nun steht der Flächennutzungsplan wieder auf der Tagesordnung.
Neue Regeln nach turbulenter Bürgerversammlung
Auf der letzten Bürgerversammlung in Täfertingen im April hat der BUND Naturschutz einen Antrag gegen den Flächenverbrauch für derzeit geplante Vorhaben in und um Täfertingen gestellt. Als Reaktion auf diesen Antrag in der Bürgerversammlung möchte die CSU Neusäß nun durch eine Satzung erreichen, dass solche Themen zukünftig nicht mehr in einer Bürgerversammlung behandelt werden dürfen.
Parken am Titania – Naturschützer sind geschockt
Die Nachricht, dass der Parkplatz der Titania-Therme um 68 weitere Parkplätze erweitert wird, stieß beim Neusässer Bund Naturschutz auf Kritik. Er beklagt in einer Pressemitteilung den verschwenderischen Umgang mit Grün- und Freiflächen im Stadtgebiet.
Am Titania gibt es künftig mehr Parkplätze
Am Erlebnisbad Titania in Neusäß entstehen im Herbst 68 zusätzliche Parkplätze – zusätzlich zu den rund 300 bestehenden.
Laut Verwaltung seien die entsprechenden Genehmigungsverfahren so weit, dass der Parkplatz im Herbst zur Verfügung stehen könnte.
Das Schulzentrum wird noch größer
Stadtrat unternimmt den ersten Schritt zur Entwicklung eines möglichen neuen Viertels an der Landrat-Dr.-Frey-Straße. Es geht auch um einen Bussteig an der Realschule.
Antrag gegen Gewerbegebiet fällt knapp durch
Etwa 35 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Bürgerversammlung nach Täfertingen. Dietmar Kuhlmann, der gegen die Erweiterung des Gewerbegebiets kämpft, hatte nicht genügend Unterstützung.
Mehr als 30 Wertstoffhöfe im Landkreis Augsburg werden geschlossen
Gut 21 Millionen Euro will der Landkreis in die Modernisierung der Abfallentsorgung investieren. Viele Recyclinghöfe werden geschlossen, andere sollen bis 2035 ausgebaut werden.
Neusäß sucht neue Argumente für ein Gewerbegebiet
Regierung und Landratsamt lassen die angestrebte Veränderung des Flächennutzungsplans nicht einfach passieren. Nun will die Verwaltung in alte Unterlagen schauen.
Presseartikel: Bürgerbegehren “Grünflächen erhalten”, Münchener Stadtrat übernimmt Forderungen
Nach harten Debatten im Stadtrat übernimmt München die Forderungen der Initiative “Grünflächen erhalten”. Zu einem Bürgerentscheid wird es deshalb nicht mehr kommen.