Das Bild zeigt die Wiese vor dem Gewerbegebiet Neusäß Nord im Abendlicht mit einem Spaziergänger und fiktiven Bagger und LKW. Diese Wiese soll der Erweiterung des Gewerbegebietes weichen. Die Bildunterschrift lautet: "Stoppt den Flächenfraß in Neusäß"

Stoppt den Flächenfraß in Neusäß! − Landschaftszerstörung durch neue Bauprojekte im Norden von Neusäß

Die Stadt Neusäß beabsichtigt die Umsetzung von umfangreichen Bauprojekten nördlich und südlich der Entlastungsstraße im Norden von Alt-Neusäß, die zu einer erheblichen Vernichtung von wertvollen Grün- und Freiflächen führen werden.

Einem Zeitungsartikel im Neusässer Teil der Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 7.7.2022 war zu entnehmen, dass kürzlich in einer Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt Neusäß diese umfangreichen Maßnahmen mit dem Ziel der Änderung des derzeitig verbindlichen Flächenutzungsplanes von 2019 diskutiert wurden.

Verlust von Grün- und Freiflächen in der Größe von 37 Fußballfeldern

Die diskutierten Bauvorhaben sind in der Karte in Abbildung 1 farblich markiert. Eine Umsetzung aller diskutierten Baumaßnahmen würde einer Vernichtung von derzeit zusammenhängenden Grün- und Freiflächen in einer Größenordnung von ca. 26 ha im Norden von Alt-Neusäß bedeuten. Dies entspricht der Fläche von ca. 37 Fußballfeldern.

Massive Eingriffe in den Landschaftsplan

Der gültige Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2019 wurde mit einem integrierten Landschaftsplan erstellt. Bereits im FNP 2019 ausgewiesene Flächennutzungen durch mögliche Bauvorhaben sind in Abbildung 1 „orange“ eingefärbt.

Leider geht es bei den derzeitigen Planungen von Baumaßnahmen nicht nur um bereits beabsichtigte Projekte, sondern auch um die Umwandlung von weiteren ca. 15 ha Flächen in Bauland, die im FNP 2019 als „Öffentliche Grünflächen“, „Flächen für die Landwirtschaft“ oder “Gebiete für Photovoltaik” ausgewiesen sind. Diese zusätzlichen Flächen sind in Abbildung 1 „rot“ eingefärbt.

Die von der Stadt Neusäß angestrebte Änderung des FNP 2019 ist insbesondere bemerkenswert, da ein Flächennutzungsplan mit der Zielsetzung einer längerfristigen Planung von ca. 10 – 15 Jahren aufgestellt wird und für die Stadt bindend ist. Der integrierte Landschaftsplan ist ebenso bindend und soll gemäß FNP 2019 aufzeigen, wie die Naturgüter als Lebensgrundlage des Menschen gesichert, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft erhalten und die unterschiedlichen Landschaftsteile schonend genutzt werden können.

Die beabsichtigten Änderungen des eigentlich langfristig angedachten Flächennutzungs- und Landschaftsplans von 2019 seitens der Stadt Neusäß zerstören jegliches Vertrauen zwischen den Bürgern und der Stadt für eine langfristig und nachhaltig angelegte Stadtentwicklung.

Der aktuelle Flächenutzungsplan aus dem Jahr 2019 kann auf der Homepage der Stadt Neusäß heruntergeladen werden: Flächennutzungsplan 2019

Auf einer abgebildeten Karte sind alle derzeit unbebauten Grün- und Freiflächen markiert, die mit den derzeit diskutierten Bauprojekten zerstört werden sollen. Rote Markierungen zeigen, welche Flächen 2019 von der Stadt im Flächennutzungsplan als Grün- und Freiflächen langfristig festgelegt wurden und nun dennoch zerstört werden sollen.


Abbildung 1:
Diskutierte Vorhaben im Norden von Alt-Neusäß

Verlust von Grün- und Freiflächen in den letzten Jahren

In den letzten Jahre sind in Alt-Neusäß bereits massiv die noch wenigen vorhandenen Grün- und Freiflächen in Bauland umgewidmet worden. Auf den sogenannten Schuster- und Sailer Arealen zwischen Beethovenstraße, Fliederstraße und Hauptstraße gingen alleine 5,5 ha (entspricht der Fläche von ca. 7,5 Fußballfeldern) Grün- und Freiflächen in Alt-Neusäß verloren, die komplett enger Wohnbebauung (ca. 400 Wohnungen) weichen mussten.

Auch kleinere Grünflächen, wie z.B. an der Ecke Oskar-von-Miller-Straße und Westheimer Straße wurden großzügig, in diesem Fall mit einem weiteren Kindergarten zugebaut, anstatt diese Baumaßnahme mit anderen großflächigen Eingriffen im Schuster- und Sailer Areal zu bündeln und zu konzentrieren.

In Abbildung 2 sind entsprechenden Flächen “orange” markiert.

Die abgebildete Karte zeigt den Verlust von Grün- und Freiflächen in Neusäß Mitte in den letzten Jahren durch die massive Bebauung auf den sogenannten Schuster- und Sailer Arealen und dem Kindergarten auf der Grünfläche an der Ecke der Oskar-von-Miller-Straße und der Westheimer Straße.


Abbildung 2:
Verlust von Grün- und Freiflächen in Alt-Neusäß

Negative Auswirkungen auf alle Mitbürger

 

Angesichts der akuten Klimaproblematik sollte mittlerweile jedem Mitbürger bewusst sein, dass für eine lebenswerte Stadt Frei- und Grünflächen für das Stadtklima und die Naherholung enorm wichtig sind.

  • Mehr Lärm und Luftverunreinigung durch Zunahme des Verkehrs und engerer Bebauung
  • Verschlechterung des Klimas durch fehlende Frischluftschneisen
  • Fehlende Grün- und Freiflächen in unmittelbarer Wohnungsnähe
  • Negative Gesamtentwicklung durch starke Verdichtung des Wohnumfeldes

Handlungsbedarf und Forderungen

 

Aus vorgenannten Gründen wollen wir die Stadt Neusäß aufhalten, weiterhin massiv Frei- und Grünflächen der Vernichtung freizugeben. Die Grundlage einer Stadtentwicklung muss auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beruhen und nicht alleine auf Wachstum um jeden Preis.

Stoppt den Flächenfraß in Neusäß

  • Keine weitere Ausweisung von Bebauungsflächen im Norden von Alt-Neusäß
  • Keine weitere Umwidmung von Grün-, Frei- und Sonderflächen
  • Ausnutzung der bereits ausgewiesenen Flächen zur Bebauung
  • Keine zusätzliche Straßenanbindung für das Thalergelände
  • Erweiterung des Gewerbegebietes Nord nur auf bereits ausgewiesenen Flächen

Grundlage aller o.g. Forderungen ist der gültige Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan von 2019.

Aufruf – Handeln Sie jetzt!

 

Online-Petition und Bürgerantrag

Vom 11.8.-10.11.2022 haben wir auf der Bürgerbeteiligungsplattform “openpetion.de” Unterschriften zu den o.g. Forderungen gesammelt. Die Unterschriften wurden in Form eines Bürgerantrags am 29.11.2022 dem 1. Bürgermeister, Herrn Richard Greiner, übergeben.

Der Bürgerantrag wurde am 15.12.2022 vom Verwaltungsausschuss der Stadt Neusäß aus formal-juristischen Gründen abgelehnt. Die bayerische Gemeindeordnung lässt keine online gesammelten Unterschriften zu. Der Bürgermeister sagte aber zu, dass sich der Stadtrat mit dem berechtigten Anliegen weiter befassen würde. Dies ist bis heute nicht geschehen (Stand: 11.07.2023).

Petition auf openpetion.de: Petition auf openpetion.de

Die Ziele und Forderungen der Petition finden Sie in der nachfolgenden Broschüre: Ziele und Forderungen

Die im Zusammenhang mit der Petition erschienenen Zeitungsartikel finden Sie hier: Zeitungsartikel

 

Zeitliche Entwicklung

Nachfolgend sind die wichtigsten Ereignisse zum Thema “Flächenfraß in Neusäß” in zeitlicher Reihenfolge dargestellt. Wenn Sie auf die Symbole beim jeweiligen Ereignis klicken, werden Sie auf relevante Beiträge zum Ereignis weitergeleitet:

   Beitrag von stopn.de
   Zeitungsartikel
   Dokumente
   YouTube Video

Ausschnitt aus dem neuen Flächennutzungsplan von 2019

4. Dezember 2019

2019: Neuer Flächennutzungsplan rechtswirksam

Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan, der die künftige Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren darstellt.

Dokument:
Zeitungsartikel: Neusäß baut groß an

7. Juli 2022

Augsburger Allgemeine: „Neusäß baut groß an“

Stadtrat diskutiert über neue Vorhaben. Betrifft 26ha zusammenhängende Grün- und Freiflächen. Davon sind 15ha noch nicht einmal im Flächennutzungsplan enthalten!
Presse:
Petition gestartet: Stoppt den Flächenfraß in Neusäß

11. August 2022

Petition: „Stoppt den Flächenfraß in Neusäß“

Petition auf openpetition.de gestartet. Der Stadtrat soll sich bei zukünftigen Baumaßnahmen auf bereits im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Flächen beschränken und keine weiteren Grün- und Freiflächen vernichten.

Beiträge:    Presse:     Dokument: 
Stellungnahme bei frühzeitigen öffentlichen Beteiligung

11. November 2022

„Frühzeitige Beteiligung“ Änderung Flächennutzungsplan

7,7ha, BUND Naturschutz und private Stellungnahme. Einwände lediglich „zur Kenntnis“ genommen. Eine Teilfläche wird wegen Altlasten zurückgestellt.

Beiträge:    Presse:     Dokument: 
Zeitungsartikel: Übergabe der Petition als Bürgerantrag

29. November 2022

Einreichung der Petition als Bürgerantrag

322 Unterstützer davon 251 aus Neusäß. Wird formaljuristisch abgelehnt wegen „Ungültigkeit“ von online gesammelten Unterschriften.

Beiträge:    Presse:    Dokument: 

Öffentlichkeitsarbeit: YouTube Video, Pressemitteilung, Antrag Bürgerversammlung

April - Juli 2023

Weitere Öffentlichkeitsarbeit

YouTube Video, Antrag bei Bürgerversammlung, Pressemitteilungen

Beiträge:    Presse:    Dokument:     YouTube: 
Artikel auf myheimat.de: BUND Naturschutz kritisiert Änderung des Flächennutzungplans Neusäß

15.Mai 2023

„Öffentliche Beteiligung“ Änderung Flächennutzungsplan

5,1ha. BUND Naturschutz Neusäß und private Stellungnahme. Gesprächsangebot an die 4 Fraktionen im Stadtrat.
2 Fraktionen stellen sich der Diskussion.

Beitrag:     Presse:     Dokumente: 
Zeitungsartikel: Änderung Flächennutzungsplan Neusäß wird stark reduziert verabschiedet

27. Juli 2023

Stadtrat beschließt: Teiländerung Flächennutzungsplan

Nur noch 1,4 ha! Weitere Flächen im Parallelverfahren mit der Änderung des Bebauungsplans (Forderung der Transparenz des BUND Naturschutz). Eine zu großzügige Ausweisung von Flächen wird zunächst verhindert.

Beiträge:     Presse: 

Frühjahr 2024

Bürgerbegehren zum Flächenschutz in Neusäß – in Planung

Wenn Sie zu einem möglichen Bürgerbegehren auf dem Laufenden bleiben möchten, so können Sie hier den Newsletter abonnieren: Anmeldung zum Newsletter

Kontakt – Anregungen?

 

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Für Fragen, Anregungen, Feedback, Kommentare und Unterstützung dieses Anliegens können Sie gerne hier eine Nachricht hinterlassen oder eine E-mail schicken an:

info@stopn.de

10 + 6 =

Newsletter – Informiert bleiben

 

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

 

Die Planungen im Detail