Die Stadt Neusäß möchte die Grüngut-Sammelstelle in Steppach schließen. Lesen Sie hierzu Leserbriefe zu diesem Thema.
Archiv
Info 26 – Landwirtschaft leidet unter hohem Flächenverbrauch
In den letzten 30 Jahren gingen im Landkreis mehr als 6.600 ha landwirtschaftliche Flächen verloren.
„Welche Auswirkungen hat der Flächenverbrauch für die Landwirtschaft“ war das Thema der öffentlichen Veranstaltung am 11.11. in der Begegnungsstätte St. Ägidius in Neusäß. Neben dem Publikum hatte der BUND Naturschutz, Martin Mayr, den Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes und Johannes Enzler, den Kreisvorstand des BUND Naturschutz, eingeladen.
1500 Unterschriften für Erhalt der Sammelstelle
Die Stadt will die Grüngut-Sammelstelle in Steppach wegen der hohen Kosten aufgeben. Der Landkreis ist dort zu keiner neuen Lösung bereit. Im Landkreis-Süden sucht man nach einer anderen Lösung.
Wie geht es mit der Kompostieranlage in Steppach weiter?
Der freiwillige Betrieb durch die Stadt endet Anfang 2025. Ein Gartenbauverein sammelt nun Unterschriften, um die Stadt zum Weiterbetrieb zu verpflichten.
Pressemitteilung der Stadt Neusäß zur Schließung der Kompostieranlage
Hintergrundinformationen zur Schließung der Kompostieranlage zum Ende des Jahres.
Unterschriftenliste gegen die Schließung der Kompostieranlage Steppach
Der Gartenbauverein “Mittleres Schmuttertal“ aus Neusäß hat eine Unterschriftenaktion zum Erhalt der Grüngut-Sammelstelle in Steppach gestartet.
Kostenlos ist nur noch die Biotonne
Grüngut aus den Gärten in Neusäß wird ab 2025 an keiner Deponie mehr ohne Entgelt angenommen. Die Stadt war 1990 mit dem Landkreis einen Sonderweg gegangen.
Kompostieranlage in Steppach schließt
Neusässer müssen ihr Grüngut dann in die braune Bioenergietonne füllen. Oder sie nehmen weitere Wege der Entsorgung auf sich.
Info 25: Artenschutz und Neubau der Uniklinik
Nicolas Liebig, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Stadt Augsburg, nahm die mehr als 40 interessierten Zuhörer mit auf eine spannende Reise zu verschiedenen Naturschutzprojekten auf dem Stadtgebiet Augsburg. Dr. Dietmar Kuhlmann von der BUND Ortsgruppe zeigte anschaulich anhand veröffentlichter Zahlen, wie dramatisch sich der zusätzliche Flächenverbrauch des Neubaus der Uniklinik auswirken könnte.
Wie viel Verkehr bedeutet die neue Uniklinik für Neusäß und Stadtbergen?
Bis spätestens 2038 soll das neue Gebäude entstehen. Nicht nur während der langen Bauzeit werden viele Fahrzeuge durch die Nachbarstädte von Augsburg rollen.
Im Westen was Neues
Der Neubau des Uniklinikums Augsburg (UKA) soll im Westen des aktuellen Gebäudes entstehen. Die Leitung gibt Einblick in die Pläne – und will Anwohner beteiligen.
Info 23: „Sind wir noch zu retten?“ – Vortrag zum Klimawandel
Seit über 100 Jahren steigt der weltweite Rohstoff- und Energieverbrauch rapide an. Anhand detaillierter Fakten wird im Vortrag aufgezeigt, dass exponentielles Wachstum Effizienz zunichte macht und alles mit allem zusammenhängt. Es werden Perspektiven für eine Trendumkehr aufgezeigt und diskutiert.
Wie Städte im Landkreis den Klimaschutz unterstützen
In einigen Städten im Landkreis gibt es Klimamanager. Neusäß jedoch hat die Aufgaben auf viele Sachgebiete verteilt.
Info 22: Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Flächenschutz
42 interessierte Besucher kamen zur Auftaktveranstaltung und diskutierten intensiv die Aspekte, die zum Flächenverbrauch in Neusäß führen. Thomas Frey und Dr. Dietmar Kuhlmann vom BUND Naturschutz gaben einen Überblick über den Flächenfraß in Bayern und Neusäß.
Info 21: Veranstaltungen 2024 zum Thema Flächenfraß
Das Thema „Flächenverbrauch“ ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema der Veranstaltungen der Ortsgruppe Neusäß des BUND Naturschutz. Im neuen Programm finden Sie Vorträge und Exkursionen zu den Auswirkungen des Flächenverbrauchs und den Zusammenhang mit anderen aktuellen Themen wie Klimawandel, Artenvielfalt und Landwirtschaft aufzeigen.
Veranstaltungen 2024 – BUND Naturschutz Neusäß / Aystetten
Veranstaltungsprogramm 2024 der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neusäß / Aystetten, Schwerpunktthema “Flächenschutz”, Heimat bewahren – Flächen sparen
Bayern verbraucht weiter zu viel Fläche
Seit Jahren wird gefordert, weniger Fläche zu bebauen. Trotzdem wird so viel Boden versiegelt wie nie. Hier einige aktuelle Artikel aus der Augsburger Allgemeinen.
Info 20: Flächenverbrauch in Neusäß schreitet weiter voran
Die Stadt setzt nun die nächsten Schritte für weiteren Flächenverbrauch um und will die Planungen für ein neues Gewerbegebiet mit Heizkraftwerk in der „Frischluftschneise“ weiter vorantreiben. Die Ortsgruppe Neusäß des BUND Naturschutz wird daher das Thema „Flächenschutz“ als Schwerpunktthema mit zahlreichen Veranstaltungen aufgreifen.
Info 19: Stadtrat beschließt Änderung des Flächennutzungsplans für neuen Kindergarten am Schulzentrum und Kreisverkehr für Gewerbegebiet Nord
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 27.7.2023 die Änderung des Flächennutzungsplans für einen neuen Kindergarten am Schulzentrum, einem Bolz- und Spielplatz nördlich der Entlastungsstraße sowie einem zusätzlichen zweiten Straßenanschluss als Kreisverkehr des Gewerbegebietes Nord beschlossen. Das Verfahren für die Erweiterungen der Firma Thaler und für einen Wertstoffhof soll nun separat mit der Änderung des Bebauungsplans durchgeführt werden.
Info 18: Teilerfolg – Verfahren für Thaler Gelände wird abgetrennt
An den neuen Flächenausweisungen auf dem Thaler Gelände hatte der BUND Naturschutz massive Kritik geäußert. Nun haben die Neusässer Stadträte im Planungs- und Umweltausschuss am 20.7.2023 einen Kompromiss beschlossen. Das Verfahren für die Änderungen auf dem Thaler Gelände werden vom laufenden Verfahren abgetrennt.