Antrag des Bund für Naturschutz für die Bürgerversammlung in Täfertingen am 19.4.2023 zur 2. Änderung des Flächennutzungsplans

Antrag des Bund für Naturschutz für die Bürgerversammlung in Täfertingen am 19.4.2023 zur 2. Änderung des Flächennutzungsplans
Gut 21 Millionen Euro will der Landkreis in die Modernisierung der Abfallentsorgung investieren. Viele Recyclinghöfe werden geschlossen, andere sollen bis 2035 ausgebaut werden.
Die Regierung von Schwaben und das Landratsamt haben Einspruch erhoben und wollen von der Stadt Neusäß genauer geklärt haben, warum die zusätzlichen Gewerbeflächen erforderlich sind und warum diese Flächen genau an dieser Stelle ausgewiesen werden sollen. In dem vorgesehenen Bereich werden außerdem Altlasten vermutet.
Regierung und Landratsamt lassen die angestrebte Veränderung des Flächennutzungsplans nicht einfach passieren. Nun will die Verwaltung in alte Unterlagen schauen.
Nach harten Debatten im Stadtrat übernimmt München die Forderungen der Initiative “Grünflächen erhalten”. Zu einem Bürgerentscheid wird es deshalb nicht mehr kommen.
Wie geht es bei uns weiter?
Entwurf Änderung Flächennutzungsplan / Thaler Gelände
Bürgerbegehren München “Grünflächen erhalten”
Erster Bürgermeister Richard Greiner empfing Ende November Dr. Dietmar Kuhlmann, Initiator der Online-Petition „Stoppt den Flächenfraß in Neusäß“ im Neusässer Rathaus. Dr. Kuhlmann übergab eine Liste mit 322 Namen, davon nach Angabe des Petenten 251 aus Neusäß, die zur Unterstützung der Petition im Zeitraum vom 11. August bis 10. November 2022 gesammelt wurden.
Die Petition, die als Bürgerantrag eingereicht wurde, wird formaljuristisch abgelehnt. Der Bürgermeister sagt dennoch Behandlung des Themas zu. Erfahren Sie Näheres im verlinkten Zeitungsartikel.
Gegen die Ausweisung eines weiteren Gewerbegebiets in Neusäß formierte sich Widerstand. Doch die 322 Online-Unterschriften seien laut Stadtverwaltung nicht gültig.
Der Bürgerantrag wurde im zuständigen Ausschuss des Stadtrats einstimmig abgelehnt.
Stellungnahme zum Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans, Bereich: Nördlich des Schulzentrums im Stadtteil Alt-Neusäß, Stadt Neusäß, 27.10.2022, Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB.
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neusäß hat am 6.12.22 im Rahmen einer Nikolaus Wanderung sich Vor-Ort die Grünflächen um den Thaler See angeschaut, die für eine Erweiterung des Gewerbegebietes und Recyclinganlagen verschwinden sollen.
Im Neusässer Norden soll mehr Platz für Firmen und neue Wohnbebauung geschaffen werden. Doch es gibt Bürger, die dagegen sind.
Heute ist ein Zeitungsartikel zur Übergabe der Petition an den Bürgermeister in der Augsburger Allgemeinen erschienen.
Dieses Dokument stellt die Beweggründe und die Ziele für die Petition dar und formuliert die Forderungen an die Petitionsempfänger. Es wurde zusammen mit den Unterschriften bei einem persönlichen Termin mit Herrn Bürgermeister Greiner am 29.11.2022 übergeben.
Am 29.11.2022 wurden die Unterschriften der Petition zusammen mit der beigefügten Broschüre „Ziele und Forderungen“ in Form eines Bürgerantrags persönlich Herrn Bürgermeister Greiner übergeben.
Die Unterschriftensammlung ist nun beendet. Insgesamt haben 322 Personen unterschrieben, wobei 251 Personen aus Neusäß kommen.
Beteiligen Sie sich an dem Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan.
Noch bis zum 10.11.2022 kann die Online-Petition zum Schutz der Grün- und Freiflächen in Neusäß unterschrieben werden.
Die Stadt Neusäß hat am 3.11.2022 den Beschluss des Stadtrats zur Änderung des Flächennutzungsplans veröffentlicht.
Die Augsburger Allgemeine hat eine Online-Umfrage zu verschiedenen Lebensbereichen im Verbreitungsgebiet der Zeitung durchgeführt. In der Augsburger Allgemeinen vom 11.10.2022 wurden die Ergebnisse für die Stadt Neusäß vorgestellt. Dabei bekommt Neusäß schlechte Noten im Bereich Klimaschutz.
Bitte werben Sie weiterhin aktiv bei Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Arbeitskollegen, Vereinsmitgliedern usw. für eine Unterschrift bei dieser Petition. Bleiben Sie dran, um Neusäß als lebenswerte Stadt zu erhalten, unsere Umwelt zu schützen und der Politik zu zeigen, dass wir als Bürger angemessen und transparent in solch wichtige Entscheidungsprozesse eingebunden sein möchten!